ZURÜCK INS LEBEN - DER MENSCH IM FOKUS

Wie funktioniert eine Intensivstation? Wer arbeitet dort? Wie ist es, als Patientin oder Patient auf einer Intensivstation zu liegen? Und welche Rolle spielen die Angehörigen dabei?

Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Interessierten aufzuzeigen, dass die Intensivmedizin als Fachgebiet zwischen Technik und Menschlichkeit einen Weg zurück ins Leben bietet. Was das Ganze mit Anästhesie zu tun hat? Tatsächlich sind viele der Ärztinnen und Ärzte auf den Intensivstationen oder den Intensiv-Zwischenstationen Fachärztinnen bzw. -ärzte für Anästhesiologie und verfügen über sehr spezielle Erfahrungen und Ausbildungen in der Intensivmedizin.

 

 

TAG DER INTENSIVMEDZIN

Der Tag der Intensivmedizin rückt die Intensivmedizin in den Fokus und macht damit auf die besonderen Leistungen und Möglichkeiten der Intensivmedizin aufmerksam.
Ab 2025 findet der Tag der Intensivmedizin jedes Jahr am 18. Juni statt.

Werden auch Sie aktiv und unterstützen Sie den Tag der Intensivmedizin am 18. Juni 2025 mit eigenen Aktionen oder Vorträgen an Ihrer Klink!

Mehr zum Tag der Intensivmedizin:

 

PODIUMSDISKUSSION 2025: „Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin – Diskurs zur Zukunft der Patientenversorgung“

Anässlich des Tags der Intensivmedizin 2025 laden wir Medienvertreterinnen und -vertreter exklusiv zu einer hochkarätig besetzten Online-Podiumsdiskussion ein. Unter der Moderation von Wissenschaftsjournalistin und Podcasterin Julia Vismann diskutieren Fachärzte, Fachpflegende wie auch Betroffene drängende gesellschaftliche Themen, angefangen beim Patientenrecht, über Personalmangel und Altersmedizin bis hin zu ethischen Dilemmata und der Lebensqualität nach einem Intensivaufenthalt. Die Podiumsdiskussion ist nicht öffentlich und findet am Mittwoch, den 18. Juni 2025, von 12 Uhr bis ca. 13:30 Uhr, per Livestream statt. Fragen können Sie über die Chatfunktion an die Beteiligten richten.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • Christian Kahrmann – Schauspieler und ehemaliger Intensivpatient, der während einer schweren Erkrankung im Koma lag und von seinen persönlichen Erfahrungen mit der Intensivmedizin berichtet.
  • Dr. med. Ruth Hecker – Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und Chief Patient Safety Managerin am Universitätsklinikum Essen.
  • Dr. med. Andrej Michalsen – Facharzt für Anästhesiologie, Experte für klinische Ethik und ärztlicher Leiter für Ethikberatung am Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam.
  • Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer – Direktor der Klinik für Altersmedizin am Universitätsklinikum RWTH Aachen, Experte für Geriatrie.
  • Prof. Dr. med. Claudia Spies – Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
  • Dominik Stark – Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie am Evangelischen Klinikum Bethel, Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW – mit über 40.000 Followern auf Instagram eine der sichtbarsten Stimmen für Pflegekräfte und Patientensicherheit.
  • Rudolf Henke – CDU-Bundestagsabgeordneter 2009 bis 2021, Präsident der Ärztekammer Nordrhein 2011 bis 2024, Vorstandsmitglied und Schatzmeister des Weltärztebundes seit 2023.

Vertreter der DGAI:

  • Prof. Dr. med. Gernot Marx – Präsident der DGAI, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen.
  • Prof. Dr. med. Hendrik Bracht – Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie am Evangelischen Klinikum Bethel.
  • Prof. Dr. med. Thorsten Brenner – Direktor der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Essen.
  • Prof. Dr. med. Patrick Meybohm – Leiter der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin am Universitätsklinikum Würzburg.

 

 

ZURÜCK INS LEBEN - DIE KAMPAGNE

"Zurück ins Leben" ist eine Kampagne des Berufsverbandes Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. sowie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V.

Die Kampagne soll zeigen, was Intensivmedizin wirklich bedeutet: keine abstrakte Apparatemedizin, sondern Menschlichkeit, Fürsorge und persönliche Zuwendung. Sie zeigt die Intensivmedizin als einen Fachbereich, in dem individuelle Betreuung und das Leben jedes einzelnen Menschen im Mittelpunkt stehen. Auf der Intensivstation, wo medizinische Spitzenleistung auf Mitgefühl trifft, begleitet medizinisches Personal Patientinnen und Patienten in gesundheitlichen Ausnahmesituationen und hilft ihnen, den Weg zurück ins Leben zu finden.

Auf dieser Plattform finden sich sowohl Informationen für Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie für medizinisches Fachpersonal:

Der Menüpunkt Intensivstation erklärt die medizinischen Geräte einer Intensivstation und stellt das Team auf einer Intensivstation vor. Im Bereich Patienteninfo werden die wichtigsten Informationen zu Besuch, bzw. Aufenthalt auf einer Intensivstation und zu intensivmedizinischen Erkrankungen bereitgestellt sowie der Narkoseablauf beschrieben. Ein digitaler Aktionskoffer stellt zusätzliches Material rund um die Intensivmedizin bereit. 

Medizinische Fachinformationen sowie ein Glossar über die hier verwendeten medizinischen Fachbegriffe finden Sie hier